Kategorie: Autoren

Bechler, Katharina

Dr. Katharina Bechler ist Leiterin des Fachgebiets Museen der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. Sie studierte nach einer industriekaufmännischen Lehre Kunstgeschichte, Geschichte und Publizistik in Bamberg, Prag und Berlin. Ihre Englisch- und Managementkenntnisse konnte sie während späteren Auslandstudien in London und St Gallen ausbauen. Schließlich war sie bei der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (UNESCO Welterbe) in Sachsen-Anhalt tätig und promovierte über das Schloss Oranienbaum bei Dessau. Es folgten Leitungstätigkeiten u.a. für die neu gegründete thüringische Stiftung Schloss Friedenstein Gotha und für die drei Städtischen Museen Hanau mit Schwerpunkt Schloss Philippsruhe. Bechler ist seit dem 1. Oktober 2019 verantwortlich für das Fachgebiet Museen der Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen.

Herausgeberschaft:
Hessen Entdecken – Schlösser, Burgen, Klöster, Gärten (mit Kirsten Worms), ISBN 978-3-7319-1126-5 (2021)
Princess Eliza – Englische Impulse für Hessen-Homburg (mit Kirsten Worms), ISBN 978-3-7319-1021-3 (2020)

 …

Grebe, Anja

Univ.-Prof. Dr. phil., 1989-1995 Magisterstudium der Kunst- und Medienwissenschaft, Geschichte und Französischen Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. 1997-2000 Stipendiatin am Graduiertenkolleg „Schriftkultur im Mittelalter” an der Universität Münster. 2000 Promotion, Universität Konstanz. 2001-2003 wiss. Volontariat und wiss. Mitarbeiterin am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. 2003-2007. Lehraufträge im Fach Kunstgeschichte an den Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg, Tätigkeit als Ausstellungskuratorin und wiss. Publizistin. 2008-2012 wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, Universität Bamberg. 2012 Habilitation im Fach Kunstgeschichte, Universität Erlangen-Nürnberg. 2013-2014 Vertretungsprofessur für Kunstgeschichte, Universität Würzburg. 2014-2015 wiss. Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut, Universität Freiburg. Seit Oktober 2015 Universitätsprofessorin für Kulturgeschichte und Museale Sammlungswissenschaften an der Donau-Universität Krems. Mitkonzeption der Dauerausstellung und wissenschaftliche Beratung des Deutschen Burgenmuseums Veste Heldburg.
Forschungsschwerpunkte: Kunst- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Museums- und Sammlungswissenschaften, Kulturgeschichte der Burg, Buchmalerei, Albrecht Dürer.

Publikationen im Imhof Verlag:

  • Dürer – Die niederländische Reise (mit G. Ulrich Großmann), 978-3-7319-0954-5 (2021)
  • Ein feste Burg ist unser Gott (mit G. Ulrich Großmann), 978-3-7319-0559-2 (2017)
  • Dürer – Die Geschichte seines Ruhms,  978-3-86568-819-4 (2013)
  • Burgen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (mit G. Ulrich Großmann), 978-3-86568-152-2 (2007)

Dickel, Hans

Hans Dickel, geb. 1956, Kunsthistoriker und Hochschullehrer. Studium, Promotion (1985) und Habilitation (1996) an der Universität Hamburg. Assistent für Kunstgeschichte an der Hochschule der Künste Berlin 1988—1993, Gastdozenturen an der Harvard University 1996 und an der Karls Universität Prag 1997, Gastprofessor am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin (1997—2002), seit 2002 Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsaufenthalte an der Columbia University New York (2010/11) und am Institut national d’histoire de l’art, Paris (2015/16; 2018). Forschungsschwerpunkte: Moderne und zeitgenössische Kunst, Kunst und Natur, Zeichnung und graphische Künste. Letzte monographische Publikationen: Künstlerbücher mit Fotografie seit 1960 (Hamburg 2008), Natur in der zeitgenössischen Kunst (München 2016).

Publikationen im Imhof Verlag:

Bedal, Konrad

Prof. Dr. phil, geboren 1944 in Hof in Bayern. 1964-1970 Studium der Volkskunde, Kunstgeschichte und Vor- und Frühgeschichte in München, 1970 Promotion zum Thema „Ofen und Herd im Bauernhaus Nordostbayerns‘“; 1970-1974 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 17 der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, Projekt Ländliches Bauen in Ostholstein; 1974-1977 Wissenschaftlicher Assistent an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Seminar für Volkskunde; 1977-2010 Museumsleiter am Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim. 1982-1988 Vorsitzender des Arbeitskreises für Hausforschung,1982-1985 Lehrauftrag an der Universität in Regensburg, 1985-2020 Lehrauftrag an der Universität Bamberg, Aufbaustudium Denkmalpflege, 1991 Ernennung zum Honorarprofessor an der Universität Würzburg, bis 2011 dort Lehrauftrag. 2013-2019 Stadtheimatpfleger von Rothenburg ob der Tauber. Zahlreiche Publikationen zum historischen Hausbau und zur historischen Sachkultur in Mitteleuropa, insbesondere über Fachwerk, Wohnen, Mittelalterliches Bauen, regionale Bauweisen in Schleswig-Holstein und Franken/Bayern, Möbel, Dorfkirchen, Methoden und Geschichte der Freilichtmuseen.…

Großmann, G. Ulrich

Prof. Dr. phil., geb. 1953 in Marburg/Lahn. 1973-1979 Studium der Kunstgeschichte, Europäischen Ethnologie und Christlichen Archäologie in Würzburg und Marburg, 1980 Promotion (Kunstgeschichte). 1994 Habilitation an der Universität Hannover (Fachbereich Architektur), 1997 Umhabilitation an der Universität Bamberg (Kunstgeschichte des Mittelalters). 1980-1986 Bauhistoriker am Westfälischen Freilichtmuseum Detmold, 1986-1994 Gründungsdirektor des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake, Lemgo, 1994-2019 Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. 1982-2006 Vorsitzender des Arbeitskreises für Hausforschung (AHF), 1992-2017 Gründungsvorsitzender der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern, seit 2005 stellv. Vorsitzender des Trägervereins Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg. 2008-2016 Mitglied im Vorstand des Internationalen Kunsthistorikerverbandes (CIHA), 2012-2016 dessen Präsident.

Publikationen im Imhof Verlag:

  • Dürer – Die niederländische Reise (mit Anja Grebe), 978-3-7319-0954-5 (2021)
  • Die Burgenstraße Thüringen, 978-3-7319-1168-5 (2021)
  • Die Burg im Bild – Das Bild der Burg, 978-3-7319-0847-0 (2019)
  • Ein feste Burg ist unser Gott (mit Anja Grebe), 978-3-7319-0559-2 (2017)
  • Frankfurt am Main und Südhessen – Kunstreiseführer, 978-3-86568-588-9 (2010)
  • Ostwestfalen und Soester Börde, Kunstreiseführer, 978-3-86568-053-2 (2009)
  • Homberg an der Efze, 978-3-86568-347-2 (2008)
  • Die Burgenstraße – Führer zu Burgen und Schlössern von Mannheim bis Prag, 978-3-86568-318-2 (2008)
  • Burgen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (mit Anja Grebe), 978-3-86568-152-2 (2007)
  • Marburg Stadtführer, 978-3-86568-091-4 (2006)

Büren, Guido von

geb. 1974 in Jülich. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Baugeschichte in Aachen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum Zitadelle Jülich. 1999-2002 Mitarbeit am Projekt „Handbuch der Renaissance” des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake. Vorsitzender der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Kurator der Ausstellung „Renaissance am Rhein” im LVR-LandesMuseum Bonn (Herbst/Winter 2010/2011) sowie zahlreicher Ausstellungen im Museum Zitadelle Jülich (zuletzt: Der reiche Herzog. Renaissancefürst Wilhelm V. und seine Residenz Jülich). Forschungs- und Publikationsschwerpunkt ist die Architektur der Renaissance nördlich der Alpen und Festungsbau der Frühen Neuzeit sowie die rheinische Landesgeschichte.…