Sehr geehrte Autorinnen und Autoren,

um eine möglichst zügige und komplikationslose Buchherstellung garantieren zu können, bitten wir Sie, die folgenden Hinweise vor Abgabe Ihres Manuskriptes bestmöglich zu berücksichtigen:

Texte

  • Textabgabe als Word-Datei
  • Formatierungen: Prinzipiell bitte so wenig Formatierungen wie möglich! Diese können bei den Satzprogrammen zu erheblichen Schwierigkeiten führen. Insbesondere sollen keine Verlinkungen innerhalb von Word-Dateien enthalten sein, auch Unterstreichungen sind zu vermeiden.
  • Rechtschreibung nach den aktuellen Richtlinien des Duden
  • Auf Vereinheitlichungen achten:
    • Abkürzungen (einheitlich idealerweise mit festem Abstand; Tastenkombination Umschalt + Strg + Leertaste)
    • Bildunterschriften
    • Jahreszahlen/Datumsangaben (1915–1916 oder 1915/16; 1. Mai oder 1.5. oder 01.05.)
    • Literaturangaben (siehe unten: Zitierhilfe)
    • Maße (Meter oder m)
    • Zahlen: „1980 bis 1989“ oder „1980–1989“ (Achtung: Bei der Schreibweise mit „von/bis“ darf kein Gedankenstrich stehen: „von 1980 bis 1989“.)
    • Zitate: Hervorhebung durch Anführungszeichen oder Kursivsetzung etc.; Auslassungen: (…) oder […]
    • Schreibweisen (z. B. Lithographie/Lithografie etc.)
  • Doppelte Leerzeichen im Fließtext suchen und entfernen (über Bearbeiten – Suchen und Ersetzen)
  • Anführungszeichen: Im Deutschen bitte doppelte typografische (also gerundete) Anführungszeichen verwenden (nicht „gerade Anführungszeichen“), öffnende unten, schließende oben. Einfache Anführungszeichen (für Zitate innerhalb von Zitaten) sind ebenfalls typografische Zeichen, öffnende unten, schließende oben. Das schließende bitte nicht mit dem Apostroph verwechseln! Anführungszeichen: ,Fritz‘ – Apostroph: Fritz’
  • Bindestrich/Gedankenstrich: Der Bindestrich ist der kurze Trennstrich, z. B. bei: „Jahres-und Seitenzahlen“ oder „Funktionsübersicht und -weise“. Der Gedankenstrich wird bei Parenthese (Einschub in einen Satz) (mit Leerzeichen davor und danach) sowie zwischen Zahlen (ohne Leerzeichen) gesetzt: 1980–1985. (Erstellen des Gedankenstriches in Word: Strg + Minuszeichen im Zahlenblock)
  • Fußnoten/Endnoten: Bitte einheitlich Fußnoten oder Endnoten verwenden (nicht hochgestellte Ziffern einfügen). Bezieht sich die Anmerkung auf den ganzen Satz (Haupt-oder auch Nebensatz), so steht die Fußnoten- bzw. Endnotenziffer nach dem Satzzeichen; bezieht sich die Anmerkung nur auf ein Wort/ein kurzes Zitat oder einen Abbildungsverweis, so steht die Ziffer direkt nach diesem.
  • Variante 1: Sind alle Anmerkungen gesammelt am Ende des Buches gewünscht (Endnoten), bitte ein Word-Dokument mit allen Texten/Kapiteln inkl. der Endnoten erstellen. Variante 2: Sollen die Anmerkungen jeweils blockweise am Ende der einzelnen Kapitel stehen, sind die Kapitel einzeln als Word-Dokumente mit den jeweiligen Endnoten abzuspeichern. Variante 3: Sollen die Anmerkungen als echte Fußnoten auf der jeweiligen Seite des Fließtextes stehen, dann ist bei fortlaufender Nummerierung aller Fußnoten ein Word-Dokument mit allen Texten/Kapiteln inkl. Fußnoten zu erstellen; erfolgt die Nummerierung der Fußnoten jeweils kapitelweise (also immer wieder mit 1 beginnend), dann sind die Kapitel jeweils einzeln als Word-Dokumente mit den dazugehörigen Fußnoten zu erstellen.
  • Bibelzitate: Bitte nach der Einheitsübersetzung und nach üblichen Kürzeln, z. B.: Mt 2,7–19
  • Abbildungsverweise durchnummeriert in den Text einfügen
  • Das Abbildungsverzeichnis mit den Bildunterschriften bitte als gesonderte Datei erstellen (Nummerierung der Abbildungen entsprechend den Verweisen im Text). Bildunterschriften: Bei unvollständigen Sätzen oder nur einem einzelnen Satz ohne Punkt am Ende, nur bei mehreren Sätzen folgt ein Satzzeichen am Ende.
  • Nicht vergessen: Inhaltsverzeichnis, Bildnachweis, ggf. Literaturverzeichnis/Bibliografie!

Zitierhilfe

Beim Zitieren von Literatur gibt es viele Möglichkeiten, wichtig ist die Einheitlichkeit. Hier einige Beispiele:

Monografien:
Autor [Vorname Nachname], Titel. Untertitel (Reihentitel mit Bandangabe), Erscheinungsort und -jahr
Beispiel: Jacques Longchamp, Marc Louis Benjamin Vautier (der Ältere). Eine Monografie, Petersberg 2015

Aufsätze:
Autor [Vorname Nachname], Titel. Untertitel, in: Herausgeber [Vorname Nachname/Vorname Nachname] (Hrsg.), Buchtitel (Reihentitel mit Bandangabe), Erscheinungsort und -jahr, S. xx–xy
Beispiel: Hans-Joachim Kühn, „Flüssiges Feuer“. Brandkampfmittel im byzantinischen Militärwesen, in: Olaf Wagener (Hrsg.), Feuernutzung und Brand in Burg, Stadt und Kloster im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 129), Petersberg 2015, S. 100–106

Zeitschriftenaufsätze:
Autor [Vorname Nachname], Titel. Untertitel, in: Zeitschriftentitel Band (Jahr), S. xx–xy
Beispiel: Reinhard Schmitt, Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Stadtkirche St. Sixtus in Ermsleben, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 23, Heft 2 (2015), S. 23–32

Kataloge: Museums- und Ausstellungskataloge werden in der Regel nach dem Titel aufgeführt, der Herausgeber oder Bearbeiter wird nachgestellt mit „hrsg./bearb. von“.
 Titel. Untertitel, Katalog zur Ausstellung im Museum [Name] (Ausstellungsdauer), hrsg./bearb. von Autor [Vorname Nachname], Erscheinungsort und -jahr
Beispiel: Die Stillleben des Balthasar van der Ast (1593/94–1657), Katalog zur Ausstellung im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen (10.2.–5.6.2016) und im Herzoglichen Museum Gotha (2.7.–2.10.2016), hrsg. von Sarvenaz Ayooghi, Sylvia Böhmer und Timo Trümper, Petersberg 2016

Wiederkehrende Literaturangaben sollten im Text/in den Anmerkungen als Kurznachweise geführt werden, in der Regel bestehend aus dem Autorennachnamen und dem Erscheinungsjahr, bei mehreren gleichlautenden Einträgen werden diese durch kleine Buchstaben (a, b, c etc.) unterschieden, z. B.: Kuntz 2013a; Kuntz 2013b. Für Kataloge und Ausstellungskataloge ist das Kürzel Kat. bzw. Ausst.-Kat. in Kombination mit dem Museumsort und der Jahreszahl üblich, z. B.: Ausst.-Kat. Amsterdam 2011.

Abbildungen

  • Format: JPEG oder TIFF
  • Auflösung/Bildgröße: Die Abbildungen müssen bei einer Auflösung von mindestens 330 dpi mindestens die Breite haben, mit der sie im Buch erscheinen sollen.
  • Die Abbildungen sind entsprechend den Verweisen im Text/dem Abbildungsverzeichnis durchnummeriert abzuspeichern. Eine problemlose Zuordnung zum Text muss gewährleistet sein.
  • Wenn Sie konkrete Wünsche für die Abbildungsgrößen haben (einspaltig/zweispaltig, halbseitig/ganzseitig usw.), notieren Sie dies bitte in der Abbildungsliste oder einer gesonderten Tabelle. Dies erleichtert die Umsetzung des Manuskriptes im Layout erheblich.

Datenabgabe

Zur Übermittlung der Daten an uns haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

  • Per Post auf einem Datenträger (CD/DVD/USB-Stick oder Festplatte; die Datenträger werden auf Wunsch nach Verwendung wieder zurückgesendet) – bitte achten Sie bei Originaldaten (z. B. Ektachrome, Fotos etc.) auf Sendung per Einschreiben bzw. versicherte Sendung.
  • Per elektronischer Datenübermittlung: Bitte nur kleinere Dateien (z. B. Textdateien, einzelne Bilddaten) per E-Mail senden, umfangreichere Datenmengen bitte auf anderen Übertragungswegen (z. B. Dropbox, Wetransfer) übermitteln.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf eine angenehme Zusammenarbeit!

Das Lektorat