Inhaltsverzeichnis:
Blick ins Buch:
Reichsstadt im Religionskonflikt
4. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 8. bis 10. Februar 2016
Studien zur Reichsstadtgeschichte, Band 4
herausgegeben vom Mühlhäuser Arbeitskreis für Reichsstadtgeschichte und der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, Nordhausen
Die Einzelbeiträge der im Druck vorgelegten vierten Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte untersuchen, wie religiöse Dissonanzen in den Reichsstädten mit ihren besonderen Verfassungsverhältnissen zu inneren und äußeren Konflikten führen konnten. Eine diachrone Perspektive unterstreicht dabei, dass das epochale Ereignis der Reformation keineswegs die erste und auch nicht die letzte religiös gegründete Bewegung war, die Brüche innerhalb der Stadt krisenhaft zuspitzte und eine Neufundierung der politischen und sozialen Ordnung erzwang. Sie reiht sich vielmehr ein in längere Traditionen performativer Formulierung von Unzufriedenheit, sakraler Selbstermächtigung von Oppositionsgruppen und hegemonialer Gegenkonzepte zu religiöser Pluralität.
[…] Die – nicht nur – thematisch gewichtigen und schön gestalteten Bände […] verfolgen die Ziele des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte konsequent und belegen, wie fruchtbar es sein kann, sich auf die Gruppe der Reichsstädte zu konzentrieren. […] der Bände […], die insgesamt eine hohe thematische Geschlossenheit aufweisen, ihre Themen dennoch in einen breiteren Rahmen einordnen […] von konzisen Rückschauen, die eigene Akzente setzen und die Ergebnisse in weitere Forschungszusammenhänge einordnen, perfekt abgeschlossen werden.
Zeitschrift der Geschichte des Oberrheins, Band 167/2019
Die hier anzuzeigenden Bände stellen die Erträge des vierten und fünften Treffens des Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte aus dem thüringischen Mühlhausen dar. Die Publikationen sind als qualitativ hochwertig und sehr ansprechend zu bewerten. Sie sind handlich, das Layout ansehnlich und konsequent. […] Das Spektrum der Beiträger ist dabei weit gefasst und kann als gelungene Mischung betrachtet werden […] Der Band zu den Religionskonflikten bleibt erfreulicherweise nicht bei der […] Beschäftigung mit Luther stehen, sondern fasst das Thema zeitlich und thematisch deutlich weiter. […] Insgesamt betrachtet können beide Tagungen und die daraus entstandenen Sammelbände für sich in Anspruch nehmen, das Phänomen „Reichsstadt“ in – inhaltlich, zeitlich und räumlich – mustergültig breiter Perspektive im Hinblick auf die hier zur Debatte stehenden Themen behandelt zu haben. […]
Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Band 74 (2020)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.