• Umschlag Band1.qxp_Layout 1
  • Umschlag Band2.qxp_Layout 1

 128,00

Enthält 7% MwSt. DE reduzierter-preis
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage
ISBN: 978-3-86568-031-0 Kategorien: , , ,
Untertitel Baumeister des Barock
Autor Huberta Weigl
Umfang 24 x 31 cm, 2 Bände: Band 1 496 Seiten, Band 2 432 Seiten
zusammen 928 Seiten, 766 Farb- und 144 S/W-Abbildungen
Ausstattung Hardcover
Sprache deutsch
ISBN 978-3-86568-031-0
Erschienen 19. März 2021

Blick ins Buch:

Jakob Prandtauer 1660–1726
Baumeister des Barock

Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 183

Jakob Prandtauer zählt zu den bedeutendsten Künstlern des österreichischen Barock. Die zweibändige Publikation beleuchtet zum ersten Mal ausführlich sein Leben und Werk. Vor dem Hintergrund von 24 Jahren Forschung rollt die Autorin in Band 1 die oft turbulente Entstehungsgeschichte seiner Klosterbauten auf (Melk, Garsten, St. Florian, Herzogenburg, Dürnstein etc.). In Band 2 steht sein übriges Werk im Mittelpunkt – von den Pfarrhöfen und -kirchen über die Schlösser, Paläste, Bürgerhäuser und Schüttkästen bis hin zu den Brücken und Kasernen. Beide Bände lenken den Blick immer wieder auf die Auftraggeber, mit deren manchmal eigenwilligen Wünschen sich Prandtauer auseinanderzusetzen hatte. Auch Fragen der Bauabwicklung, der Finanzierung und des Networkings werden thematisiert. Die Publikation vermittelt ein umfassendes sowie facettenreiches Bild Jakob Prandtauers und gibt einen lebendigen Einblick in die Baupraxis seiner Zeit.ck in die Baupraxis der Zeit.

Huberta Weigl
Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Werbung und Marktforschung (WU Wien) und Studium der Kunstgeschichte (FU Berlin und Universität Wien). 1997–2007 Assistentin am Institut für Kunst­geschichte der Universität Wien, 2002 Promotion. 2012 Gründung der „Schreibwerkstatt“ in Wien. Arbeitsschwerpunkte: Social Media, PR, Wissenschaftskommunikation, Texten und Lektorat.

Website zum Buch: https://www.jakob-prandtauer.at

Beitrag auf 3SAT: https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/buch-tipp-baumeister-des-barock-100.html

Beitrag auf Radio Klassik Stephansdom: https://radioklassik.at/huberta-weigl/


[…] Seit kurzem ist nun das lang ersehnte Desiderat einer aktuellen Prandtauer-Monographie doch erschienen […] In ihrem Vorwort schildert die Autorin sehr schön den weiten Weg von ihrer Dissertation bis zur vorliegenden Monographie. Es ist ein Projekt, an dem sie 24 Jahre gearbeitet hat und wer das Ergebnis sieht, es benützt oder gar gelesen hat wird mit Respekt und Bewunderung gestehen, dass es sich gelohnt hat. […] Die Monographie ist in bewährter Weise klassisch angelegt. […] ausgezeichnete und reiche Bebilderung der Monographie, die nichts zu wünschen übriglässt. […] Die fast durchgehend genaue Zuordnung von Bild und Text ist sehr benutzerfreundlich und muss extra lobend hervorgehoben werden. […] mit der nun vorliegenden umfassenden Monographie zu Jakob Prandtauer ein lang ersehnter Wunsch der Barockforschung sehr zufriedenstellend in Erfüllung gegangen […]
Der Schlern, Heft 12/Dezember 2021


[…] Das Werk stellt Baumeister und Werk in zahlreichen Facetten vor und wird durch zahlreiche Abbildungen hervorragend ergänzt. Es bringt nicht nur der Kunstgeschichte, sondern den jeweiligen Klostergeschichten und auch der österreichischen Landes- und Kulturgeschichte wichtige Ergänzungen und ist für die Erforschung des Barock in Österreich und damit auch im süddeutschen Raum von zentraler Bedeutung.
Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens, 132 (2021)


[…] Ein erstklassiges Foto dieses architektonischen Kleinodes ziert den ersten Band einer vorzüglichen Monografie über Jakob Prandtauer […] Die Forschungsarbeit, das Aufspüren der Pläne, das Durchforsten der Archive nach bisher nicht gehobenen Quellen ist nicht genügend zu bewundern. Damit entstand eine besondere Künstlermonografie mit Werkverzeichnis. […] ein unschätzbares Nachschlagwerk […] Detailreich […] Beeindruckend […] Die Autorin hat es geschafft, in die Fülle des Materials nicht nur dieses in eine zeitliche und logische Abfolge gebracht zu haben oder Schwerpunkte zu setzen, sondern sie erreicht die schon mehrfach angesprochene Systematik. Damit hat sie dem Benutzer des Buches eine Hilfe an die Hand gegeben, die das umfangreiche darstellende Werk zu einem Handbuch macht. […] Welch ein Werk, dessen Ausstattung und Layout in der dem Verlag entsprechenden Güte daherkommt! Es wurde auf keine der zahllosen, vorzüglichen Architekturfotos oder Pläne bzw. Abbildungen von zeitgenössischen Darstellungen verzichtet. Huberta Weigl hält von Form und Inhalt her den von ihr zu Beginn des Werkes formulierten Anspruch. Ihr ist zu gratulieren und Dank zu sagen, dass sie von ihrem Ziel nie abließ.
Ambo 2021


[…] die erste Publikation, die sich ausführlich mit dem Leben und Werk des berühmten österreichischen Barockbaumeisters Jakob Prandtauer beschäftigt. Doch so bekannt Prandtauer auch ist, die Fülle seines Werkes, die hier dargestellt wird, dürfte die meisten Leser überraschen. […] Insgesamt ist ein beeindruckendes Werk, das Weigl hier geschaffen hat – mit einer unglaublichen Fülle von Bildern, Entwürfen und Plänen zeichnet es ein umfassendes Bild des Schaffens, aber auch der Person Prandtauers, sowie der Baupraxis seiner Zeit. […]
BKK22, 3. Juni 2021


[…] Monumental und spannend wie ein Krimi, illustriert mit beeindruckendem Bildmaterial: die erste Monografie über Jakob Prandtauer, den österreichischen Barockbaumeister.
Buchkultur, Heft 196, 3/2021


[…] Die 928-seitige Publikation beleuchtet zum ersten Mal ausführlich sein Leben und Werk. […] Die Publikation vermittelt ein umfassendes sowie facettenreiches Bild Jakob Prandtauers und gibt einen lebendigen Einblick in die Baupraxis seiner Zeit. […]
Badener Zeitung, 19. August 2021


[…] In wissenschaftlicher Vorzeige-Gewissenhaftigkeit und trotzdem einfacher Sprache verfasste sie das erste Werkverzeichnis des Architekten des Stift Melk sowie eine Erzählung der Umstände, unter denen er lebte und baute. Ein Lebenshälftenwerk, gegossen in zwei prächtige Sechs-Kilo-Bände.
Die Presse, 10. April 2021


[…] Nicht weniger als 885 Abbildungen umfasst das sechs Kilogramm schwere neue Standardwerk, 24 Jahre Forschungsarbeit […] wandte Weigl dafür auf […] nicht nur fundiert, sondern auch kurzweilig […]
www.kathpress.at, März 2021


[…] Die zweibändige Publikation beleuchtet zum ersten Mal ausführlich sein Werk. […] Die Publikation vermittelt ein umfassendes sowie facettenreiches Bild Jakob Prandtauers und gibt einen lebendigen Einblick in die Baupraxis seiner Zeit.
Kirche bunt 12/2021

Share This

Gewicht 7,85 kg

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Diese Bücher könnten Ihnen auch gefallen…