Das ernestinische Wittenberg: Die Leucorea und ihre Räume
Wittenberg-Forschungen Band 4 Im Auftrag der Stiftung LEUCOREA herausgegeben von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sack und Hans-Georg Stephan Im Mittelpunkt des vierten Bandes der Wittenberg-Forschungen steht die 1502 gegründete Wittenberger Universität, die Leucorea. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den „Räumen“, die die Universität und ihre Angehörigen in der Stadt nutzten, für Lehrveranstaltungen, feierliche Akte, zum Wohnen, als Bestattungsorte und Gedenkstätten. Das universitäre Leben spielte sich in eigens für die Bedürfnisse der Leucorea erbauten Kollegien, aber auch in Privathäusern, der Stadtpfarrkirche und Räumen im Schloss ab. Der akademische Alltag, die höfische Erziehung und Ausbildung sowie die universitäre Fest- und Gedächtniskultur ergriffen nahezu die ganze Stadt. Das an der Stiftung LEUCOREA beheimatete Forschungsprojekt „Das ernestinische Wittenberg. Universität und Stadt (1486-1547)“ versteht sich auch als ein wissenschaftlicher Beitrag zum Reformationsjubiläum (1517) wie auch zum Jahrestag der Vereinigung der Universitäten Halle und Wittenberg (1817). Beide Jubiläen umspannen auf eigene Weise die Geschichte der Leucorea, die sowohl im 16. als auch im 17. Jahrhundert eine weit über die Landesgrenzen hinausreichende europäische Bedeutung erlangte.
[…] Thomas Lang und Anke Neugebauer […] liefern einen sehr informativen und quellengesättigten Einstieg […] Dieser sehr lesenswerte Beitrag bildet ein gutes Fundament für den gesamten Band. Auch die von Ulrike Ludwig verfassten Aufsätze […] bieten grundlegende Einblicke in einen wichtigen Bereich universitärer Korporation. […] Die umfassende und nahezu lückenlose Analyse ist zudem methodisch anregend […] Nispel konzentriert sich im ersten, sehr umfangreichen und äußerst substantiellen Beitrag auf die engere Baugeschichte und das bauliche Erscheinungsbild des Augusteums bis in die Gegenwart. […] Im ersten Beitrag bietet Ludwig unter Rückgriff auf recht schwer auffindbares Quellenmaterial […] einen substantiellen Überblick über Funktion und Ausgestaltung der studentischen Unterkünfte bzw. Versorgungseinrichtungen. […] Auch die Räumlichkeiten des kurfürstlichen Schlosses als Prinzenhof bzw. Ausbildungs- und Erziehungsstätte sowie Studien- und Bibliotheksstandort, Gelehrtenwohnung und Studentenkarzer finden eine ansprechende und äußerst informative Darstellung. Abgeschlossen wird der Band mit zwei Beiträgen, die sich ebenfalls sehr kenntnisreich und quellenbasiert mit dem Epitaph von Hans Abraham von Bernstein […] und den Gelehrtenwohnungen und Studentenbuden […] auseinandersetzten. […] dass der Band in sehr ansprechender und vor allem handwerklich überzeugender Weise erneut die Ergebnisse eines erfolgreichen reformationsgeschichtlich ausgerichteten Forschungsprojektes präsentiert und dabei auch für die universitätsgeschichtliche Forschung wichtige Impulse liefert.
Zeitschrift für Thüringische Geschichte, Band 76 (2022)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.