• Gla serne Welten-Umschlag_Layout 1

 24,95

Enthält 7% MwSt. DE reduzierter-preis
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage
ISBN: 978-3-7319-0572-1 Kategorien: , ,
Untertitel Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte
Herausgeber Jutta Götzmann und Uta Kaiser
Umfang 21,5 x 27 cm, 184 Seiten, 173 Farb- und 29 S/W-Abbildungen
Ausstattung Broschur
Sprache deutsch
ISBN 978-3-7319-0572-1
Erschienen 23.08.2017

Blick ins Buch:

Gläserne Welten
Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte

Herausgegeben im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam, Der Oberbürgermeister
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Jutta Götzmann und Uta Kaiser

Ausstellung: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte 27. August 2017 – 19. November 2017

Als der Große Kurfürst im Jahr 1678 den Alchemisten und Glasmacher Johann Kunckel vom sächsischen Hof nach Potsdam holte, war dies der Beginn einer kurzen, aber umso nachhaltigeren Erfolgsgeschichte der kurfürstlich-brandenburgischen Glashütte. Einen ersten Manufakturstandort hatte der Regent vier Jahre zuvor in Drewitz bei Potsdam gegründet. Kunckel gewann mit der Neuerfindung des Goldrubinglases die ausdrückliche Wertschätzung von Kurfürst Friedrich Wilhelm, der dem Alchemisten die Pfaueninsel für ungestörte Glasexperimente schenkte. Kurz zuvor hatte Friedrich Wilhelm eine zweite Glasmanufaktur in Potsdam gegründet, die näher als die Drewitzer am Stadtschloss lag: die Hütte auf dem Hakendamm unweit des heutigen Potsdamer Hauptbahnhofs. Waren in Drewitz nur zögerliche Anfänge der später so berühmten Luxusglasproduktion gelegt, führten Kunckel und eingewanderte Hofglasschneider die Potsdamer Hütte zu einer wahren Blüte. Sie stellten feine Kristallgläser her, die sich durch Härte sowie durchscheinende Klarheit auszeichneten und zu den schönsten Beispielen der barocken Glaskunst zählen.
Der Katalog zur Ausstellung „Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte“ illustriert die Komplexität der handwerklichen Fähigkeit, mit der die vielfältigen Bildthemen in das transparente Material geschnitten wurden. Acht wissenschaftliche Aufsätze und ein reicher Katalogteil vermitteln die Vielfalt der Sammelleidenschaft und des Mäzenatentums der brandenburgisch-preußischen Kurfürsten und Könige.

 

Share This

Gewicht 1,3 kg

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Diese Bücher könnten Ihnen auch gefallen…

  • GegenLicht

    GegenLicht

     39,95

    Enthält 7% MwSt. DE reduzierter-preis
    zzgl. Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Untertitel Günter Grohs Neue Glasmalerei
    Herausgeber Holger Brülls
    Umfang 24,5 x 28,5 cm, 256 Seiten, 172 Farbabbildungen
    Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
    Sprache deutsch
    ISBN 978-3-86568-954-2
    Erschienen 05.12.2013
    In den Warenkorb
  • Bürgerstolz in Glas und Licht

    Bürgerstolz in Glas und Licht

     29,95

    Enthält 7% MwSt. DE reduzierter-preis
    zzgl. Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Untertitel Profane Schmuckverglasung in Detmold
    Autor Clemens Heuger, Oliver Karnau
    Umfang 22 x 22 cm, 320 Seiten, 511 Farbabbildungen
    Ausstattung Hardcover
    Sprache deutsch
    ISBN 978-3-7319-0303-1
    Erschienen 14.10.2015
    In den Warenkorb
  • Licht(t)räume

    Licht(t)räume

     59,00

    Enthält 7% MwSt. DE reduzierter-preis
    zzgl. Versand
    Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage
    Untertitel Festschrift für Brigitte Kurmann-Schwarz zum 65. Geburtstag
    Herausgeber  Katharina Georgi, Barbara von Orelli-Messerli, Eva Scheiwiller-Lorber, Angela Schiffhauer
    Umfang 23 x 30 cm, 264 Seiten, 138 Farb- und 27 S/W-Abbildungen
    Ausstattung Hardcover
    Sprache deutsch
    ISBN 978-3-7319-0332-1
    Erschienen 28.04.2016
    In den Warenkorb