Die Schreibstube im Kloster des Mittelalters
Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung Sachsen-Anhalt
Illustrationen: Thomas Siebenhaar, calibris designagentur
Die Schreibstube war ein wichtiger Bestandteil eines größeren Klosters im Mittelalter. Hier entstanden Handschriften, die noch heute den Ruhm vieler Klöster ausmachen, z. B. der Abteien auf der Reichenau, von St. Gallen und Fulda. Das vorliegende Kinder- und Jugendbuch setzt sich sowohl mit den Arbeitsabläufen zur Herstellung eines Buches (Vorzeichnung, Buchbinderei) und den damit verbundenen Schreibwerkzeugen und Materialien (Pergament, Tinte, Farben, Wachs) auseinander, als auch mit dem Raum zum Schreiben, dem liturgischen Gebrauch von Büchern und ihrer Bedeutung für die Liturgie und die Wissenschaft. Thematisiert wird damit die kulturhistorische und spirituelle Bedeutung als „gottgefälliges Handwerk“ sowie die Nutzung der Handschriften im Klosteralltag. Amüsante Zeichnungen ergänzen die nicht nur für Kinder und Jugendliche interessanten Texte.
Dies ist nach „Das Leben im Kloster“ (ISBN 978-3-86568-215-4) und „Im Garten des Klosters im Mittelalter“ (ISBN 978-3-86568-214-7) der dritte Band in dieser Reihe.
ab 11 Jahren
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.