• Das neue Werk von Gottorf_bezug_druck.qxp_Layout 1

 69,00

Enthält 7% MwSt. DE reduzierter-preis
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage
ISBN: 978-3-7319-1165-4 Kategorien: , ,
Untertitel Rekonstruktion, Geschichte und Bedeutung eines norddeutschen Terrassengartens des 17. Jahrhunderts
Autor Karen Asmussen-Stratmann
Umfang 23 × 30 cm, 528 Seiten, 213 Farb- u. 56 SW-Abbildungen
Ausstattung Hardcover
Sprache deutsch
ISBN 978-3-7319-1165-4
Erschienen 24. Mai 2022

Blick ins Buch:

Das neue Werk von Gottorf
Rekonstruktion, Geschichte und Bedeutung eines norddeutschen Terrassengartens des 17. Jahrhunderts

Hinter dem Namen „das Neue Werk“ verbirgt sich eines der führenden Gartenkunstwerke des 17. Jahrhunderts in Nordeuropa, das ab 1637 bis um 1700 unter den Herzögen Friedrich III. und Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf nördlich des Schlosses Gottorf bei Schleswig geschaffen wurde. Mit der monumentalen Terrassierung und innovativen Ausstattung mit Riesenglobus, den nicht mehr erhaltenen Lust- und Gewächshäusern samt einer bedeutenden Pflanzensammlung kann er in der stilistischen Übergangsphase bis 1680 noch vor der Entstehung der großen nordeuropäischen Barockgärten im klassisch-französischen Stil als erster Barockgarten nördlich der Alpen gelten. Durch die teilweise Wiederherstellung des Geländes und den Nachbau des Globus in einem modernen Globushaus rückte der Garten seit Anfang des 21. Jahrhunderts wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit.

Das vorliegende Buch bietet eine umfassende und systematische Gesamtdarstellung des Gartens in seiner geschichtlichen Entwicklung und die Rekonstruktion seines ursprünglichen Aussehens auf der Basis grundlegender Quellenforschung. Dazu werden seine Stellung in der Gartenkunstgeschichte und seine Bedeutung vor dem Hintergrund höfischer Repräsentation untersucht. Ein dreiteiliger Anhang, u. a. mit Gärtnerbiografien, Transkriptionen der wichtigsten Quellen und Pflanzenlisten des 17. Jahrhunderts, machen das vorliegende Buch zum Standardwerk für diesen Garten.


[…] opulent aufgemachten Buches […] akribisch und gut verständlich die Entwicklung aller relevanten Gartenelemente und Bauwerke bis 1713 beschrieben. […] Sehr interessant sind hier die immer wieder erfolgenden Rückkopplungen dazu, ob die jeweils Planungsbeteiligten die herangezogenen Vergleichsobjekte aus der europäischen Gartengeschichte kannten oder kennen konnten. […] akribischen Aufarbeitung der Planungs- und Baugeschichte […] Die abschließenden, umfangreichen Anhänge mit Biographien von Garteninspektoren und Fontänenmeistern, Quellenauszügen und zahlreichen Listenübersichten steigern nochmals die bemerkenswert hohe inhaltliche Dichte des vorliegenden Werks, in dem unzählige Fakten biographischer, geschichtlicher und kunsthistorischer Natur verwoben werden. […]
Die Gartenkunst, 35. Jahrgang, Heft 2/2023


[…] der eindrucksvolle Band […] der vorzüglich ausgestattete Band […] Auch wenn nicht damit zu rechnen ist, daß jemand die Mittel für eine Rekonstruktion des Terrassengartens auftreibt, stünden dank dieses Bandes reiche Quellen zur Verfügung, die den Vertretern der Gartendenkmalpflege anderwärts vielfach fehlen. […]
www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de, Juli 2022


[…] Das vorliegende Buch bietet eine umfassende und systematische Gesamtdarstellung des Gartens in seiner geschichtlichen Entwicklung und die Rekonstruktion seines ursprünglichen Aussehens auf der Basis grundlegender Quellenforschung. […] Ein dreiteiliger Anhang, u. a. mit Gärtnerbiografien, Transkriptionen der wichtigsten Quellen und Pflanzenlistendes 17. Jahrhunderts, machen das vorliegende Buch zum Standardwerk für diesen Garten.
Betriebswirtschaftliche Nachrichten für die Landwirtschaft, 82. Jahrgang, August/4/2022

Share This

Gewicht 3,35 kg

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Diese Bücher könnten Ihnen auch gefallen…