Blick ins Buch:
Die Zisterzienser und das Wasser
unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem
Wasser war ein zentraler Standortfaktor für die Ansiedelung eines autark wirtschaftenden Klosters: Frisches Quellwasser wurde als Trinkwasser benötigt, Wasser aus Fließgewässern war als Energieträger und zur Reinigung des Klosters unerlässlich. Die natürlichen Gewässer lieferten Speisen wie Fische, Krebse oder Muscheln. Bei entsprechender Größe wurden sie zudem als Transportweg genutzt.
Die Zisterzienser optimierten die in den großen Benediktinerklöstern des 10. und 11. Jahrhunderts entwickelten Techniken der wasserbaulichen Infrastruktur und führten diese zu hoher Perfektion. Im 12. bis 14. Jahrhundert erforderten die personenstarken Konvente entsprechend umfangreiche Komplexe mit Latrinen, Badstuben und Waschhäusern für die Mönche und für die Konversen sowie entsprechende Anlagen für die Infirmerie. Für die optimale Funktion der Latrinen und für den Betrieb der Klostermühlen war eine gesicherte Wasserzufuhr in ausreichender Menge unabdingbar. Für die meisten Klöster wurden hierfür umfangreiche Wasserspeicher angelegt. Auch die Umleitung von natürlichen Gewässern diente diesem Zweck.
Die Zisterzienser legten besonders hohen Wert darauf, den Zugriff auf die Ressource Wasser vollumfänglich rechtlich abzusichern. Neben der Nutzung von Quellen galt dies vor allem für die Nutzung der Wasserkraft und die Fischereirechte. Ab dem späten Mittelalter wurden neben den Speicherseen gesonderte Fischweiher angelegt.
Fallstudien sind den Klöstern Bebenhausen, Maulbronn und Salem gewidmet, die von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg betreut werden.
Die Zisterzienser und das Wasser
Untertitel | unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem |
Autor | Ulrich Knapp / Hrsg.: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg |
Umfang | 21 × 29,7 cm, 262 Seiten, 262 Farb- und 2 SW-Abbildungen |
Ausstattung | Broschur |
Sprache | deutsch |
ISBN | 978-3-7319-0350-5 |
Erschienen | 30.06.2020 |
Gewicht | 1.50 kg |
---|
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Diese Bücher könnten Ihnen auch gefallen…
-
Heisterbach
€ 29.95
Enthält 7% MwSt. DE reduzierter-preiszzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 WerktageIn den WarenkorbUntertitel Die Zisterzienserabtei im Siebengebirge Herausgeber Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter und Stiftung Abtei Heisterbach Umfang 24 × 30 cm, 304 Seiten, 271 Farb- und 36-SW-Abbidungen Ausstattung Hardcover Sprache deutsch ISBN 978-3-7319-1026-8 Erschienen 03.07.2020 -
Kloster Maulbronn
€ 7.00
Enthält 7% MwSt. DE reduzierter-preiszzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 WerktageIn den WarenkorbUntertitel Kloster Maulbronn - Kunstführer Herausgeber Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Umfang 12,5 x 23,5 cm, 112 Seiten, 107 Farb- und 3 S/W-Abb. Ausstattung Klappenbroschur Sprache deutsch ISBN 978-3-7319-0430-4 Erschienen 19.01.2017 -
Die Eremitage von Schloss Favorite Rastatt
Die Eremitage von Schloss Favorite Rastatt€ 29.95
Enthält 7% MwSt. DE reduzierter-preiszzgl. VersandLieferzeit: ca. 3-4 WerktageIn den WarenkorbUntertitel Repräsentation und Rückzug Herausgeber Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg Umfang 21 x 29,7 cm, 264 Seiten, 151 Farbabbildungen Ausstattung Klappenbroschur Sprache deutsch ISBN 978-3-7319-0661-2 Erschienen 18.07.2018 -
Kloster Lorch
€ 5.00
Enthält 7% MwSt. DE reduzierter-preiszzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 WerktageIn den WarenkorbUntertitel Kloster Lorch - Kunstführer Herausgeber Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Umfang 12,5 x 23,5 cm, 64 Seiten, 60 Farb- und 3 S/W-Abb. Ausstattung Klappenbroschur Sprache deutsch ISBN 978-3-7319-0245-4 Erschienen 13.05.2019
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.